Isabella
Origine
Isabella ist eine blaue Rebsorte die ihren Ursprung in Nordamerika hat. Nach den meisten Quellen ist sie eine Hybridrebe der amerikanischen Wildrebe Vitis labrusca und einer nicht näher bekannten Vitis vinifera-Art.
Der Ampelograph Rudolf Goethe ist der Meinung, dass es sich um eine direkte Selektion von Vitis labrusca handelt und demnach keine Hybridrebe wäre. Dies wird auch dadurch unterstützt, dass unter dem gleichen Namen eine Selektion von Vitis labrusca-Reben bereits 1816 erstmals beschrieben wurde.
Die Bezeichnung Isabella soll auf den Rebenzüchter William R. Prince auf Long Island zurückgehen. Er erhielt von Frau Isabella Gibbs Rebpflanzen und verwendete diese für seine Züchtungen. Eine daraus entstandene Rebsorte wurde von dem Rebenzüchter nach dem Vornamen von Frau Gibbs Isabella benannt. Nach ihrer Angabe sollen die Reben aus der Ortschaft Dorchester in South Carolina stammen. Die Herkunft aus South Carolina wird heute bezweifelt.
Die Isabella ist ein Direktträger und erlangte während der Reblauskatastrophe große Bedeutung.
Dissémination
Nach den drastischen Ausfällen der europäischen Weinreben durch die Reblaus in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden resistentere als die bisher vornehmlich angebauten Rebsorten gesucht. Folglich wurde Isabella gemeinsam mit anderen aus Amerika stammenden Rebsorten verstärkt nach Europa importiert und kultiviert. So wurde sie über ganz Europa verbreitet. Daher kommt auch die Vielfalt von mehr als 50 Synonymen.
Größer Bedeutung hat die Rebsorte heute noch in den GUS-Staaten, hier vornehmlich in Aserbeidschan, Georgien, Moldawien und Ukraine, als auch in der Schweiz, Portugal und auf der portugiesischen Insel Madeira. Kleine Bestände existieren auch noch in Österreich, Italien und Frankreich. Im österreichischen Burgenland wird sie gerne für die lokale Weinspezialität Uhudler verwendet. Allerdings werden in Österreich fälschlicherweise oft alle roten Direktträger als Isabella bezeichnet. In Nordosten Italiens wird aus ihr ein Wein mit dem Namen Fagolino gewonnen. Im italienischen Sprachraum gibt es unter dem Namen Uva fragola die gleichen Verwechslungen wie in Österreich.
Auch in Neuseeland wurde sie wegen ihrer Reblauswiderstandsfähigkeit gepflanzt. Dort war sie 1960 noch die häufigste Rebsorte. Isabella reift auch unter tropischen Bedingungen und wird deshalb gerne in den Ländern der Neuen Welt kultiviert, wie z.B. in Brasilien, Uruguay, Japan, Indien und auf dem indonesischen Bali.
Die weltweite Verbreitung wird auf ca. 70.000 Hektar bestockter Rebfläche geschätzt. Mehr als ein Viertel dieses Bestandes ist in Brasilien beheimatet.
Bei der in Indien weit verbreiteten Rebsorte Bangalore Blue handelt es sich vermutlich um eine Selektion der Rebsorte Isabella. An den Rebsorten Carter und York-Madeira sind Sämlinge von Isabella beteiligt.
Caractéristiques
Die Rebsorte ist starkwüchsig und reichtragend. Sie besitzt hohe Pilz- und Reblausresistenz und benötigt kaum Dünger. Sie kommt gut mit tropischen und subtropischen Bedingungen zurecht.
Isabella bringt stark wollige Triebspitzen mit einem leichten Ansatz von Karminrot hervor. Ihre mittelgroßen Blätter sind dreilappig mit langgezogenem, keilförmigem Mittellappen. Die Oberseite der Blätter ist dunkelgrün. An der Unterseite sind sie grauweiß und extrem wollig bis filzig. Die Stielbucht der Blätter hat V-Form und ist geschlossen bis überlappend. Der Blattrand weist nur eine leichte Zähnung auf.
Die großen, lockerbeerigen Trauben sind meist zylindrisch bis konisch und nur einfach geschultert. Ihre mittelgroßen, ovalen Beeren sind dickschalig, tiefschwarz und stark duftend. Die Beerenfarbe bildet sich schon vor der eigentlichen Reife heraus. Ihr Geschmack besitzt einen ausgeprägten Fox-Ton. Als weiteres Charakteristikum gilt, dass die Trauben nicht gleichzeitig reifen.
Type de vin
Beim Keltern gibt Isabella einen schleimigen Most, der nur schwierig vergoren werden kann. Dies mindert die Ausbeute und erschwert die Weinherstellung neben der ungleichzeitigen Reife zusätzlich. Die Weine sind hellrot und besitzen ebenfalls einen intensiven Fox-Ton der an künstliche Erdbeeren erinnert. Meist werden die Trauben als Tafeltrauben verwendet. Wenn es zu einer Verarbeitung kommt, werden sie häufig zu Traubensaft oder leichten Roséweinen, gelegentlich aber auch zu Schaumwein verarbeitet.
Synonymes
Albany, Albany Surprise, Alexander, Amerikanische, Arkansas-Traube, Black Cape, Captraube, Christie's improved isabella, Constantia, Constanzia, Frutilla (Uruguay), Gros framboisé, Isabelle, Isabellinha (Brazilien), Izabella, Odessa (GUS-Staaten), Paign's Isabella, Payne's early, Raisin dui cap, Raisin fraise, Sainte-Hélène, Schuykill, Seksarda, Starwberry grape, Uva amrericana, Uva fragola, Woodward