Chenin Blanc ist eine weit verbreitete, alte weisse Rebsorte. Der Ampelograph Pierre Galet berichtet, die Rebsorte sei seit dem Jahr 845 in der Gegend um Anjou (Frankreich) bekannt. Im frühen 15. Jahrhundert kam sie als Plant d'Anjour in die Touraine.
Chenin Blanc wird neben Frankreich (9756 ha, Stand 2007) vor allem in Südafrika (19'161 ha, Stand 2007), Kalifornien (9489 ha, Stand 2007) und Südamerika (Argentinien und Chile, 3030 ha, Stand 2005) sowie Australien (684 ha, Stand 2007) und Neuseeland (unter 100 ha, Stand 2004) angebaut.
In der Schweiz wird Chenin Blanc von einem guten Dutzend Winzer, vor allem im Wallis und am Genfersee, angebaut.
In der Ampelographie wird der Habitus folgendermassen beschrieben:
Die Triebspitze ist offen. Sie ist weisslich hellgrün behaart, mit karminrotem Anflug. Die gelbgrünen Jungblätter sind leicht wollig behaart und bronzefarben gefleckt (Anthocyanflecken).
Die mittelgrossen kräftiggrünen Blätter sind rundlich, fünflappig und mässig tief gebuchtet. Die Stielbucht ist lyrenförmig offen. In der Nähe der Stielbucht sind die Blattnnerven rötlich gefärbt. Dies gilt jedoch nicht für alle Klone. Das Blatt ist stumpf gezähnt. Die Zähne sind im Vergleich der Rebsorten eng gesetzt. Die Blattoberfläche (auch Spreite genannt) ist blasig derb.
Die kegelförmige Traube ist meist geschultert, verfügt über eine oder zwei Nebentrauben, ist mittelgross und dichtbeerig. Die rundlichen bis ovalen Beeren sind mittelgross und von goldgelber Farbe. Die Schale der Beere ist dünnhäutig aber sehr knackig.
Die Chenin treibt früh aus und ist dementsprechend empfindlich gegen späte Frühjahrsfröste. Ihn zeichnet jedoch bei guter Holzreife eine ausreichend gute Winterfrosthärte aus. Es handelt sich um eine weinbaulich eher schwierige Rebsorte, sie hat aber eine grosse Anbaubreite im Vergleich zu anderen Rebsorten. Sie ist anfällig gegen den Echten Mehltau und den Falschen Mehltau, aber auch gegen die Grauschimmelfäule. Chenin Blanc reift ca. 12 - 15 Tage nach dem Gutedel. Sie zählt damit international gesehen noch zu den früh reifenden Sorten.
Die Chenin Blanc ist sehr ertragreich. Wenn der Etrag jedoch begrenzt wird, ist die Qualität des aus ihr erzeugten Weissweins hervorragend.
Je nach Lage, Produzent und Jahrgang dreht sich das Aromenrad mit atemraubender Geschwindigkeit. Fast alles ist möglich: Blüten, Früchte, Honig, Gewürze und Kräuter sowie Rauchnoten. Im Gaumen fällt die prägnante Säure auf. Ist diese einmal abgeklungen bleibt ein langer Nachhall aller Düfte, die bereits die Nase betörten.
Chenin Blanc ist anfällig für Edelfäule (Botrytis cinerea). Aus diesem Grund wird sie oft für die Süssweinproduktion verwendet. Ein weiteres Merkmal ist ihr hoher Säuregehalt. Dadurch eignet sie sich auch für die Herstellung von Schaumwein. Und nicht zuletzt ist Chenin Blanc eine begehrte Tafeltraube.
In «Gargantua und Pantagruel», einem Romanzyklus dessen fünf Bände zwischen 1532 und 1564 erschienen, erwähnte der Autor François Rabelais die Rebsorte und lobte ihre heilende Wirkung.
Die Edelrebe heisst auch Pineau de la Loire oder Pineau d'Anjou. In Südafrika wird sie Steen genannt und in Südamerika heisst sie Pinot Blanco.
Aufgrund des hohen Alters, seiner weiten Verbreitung und seiner Vielfältigkeit gibt es eine Vielzahl von Synonymen:
Anjou, Blamancep, Blanc d'Anjou, Blanc d´Aunis, Blanc emery, Bon blanc, Capbreton Blanc, Confort, Coue Fort, Cruchinet, Cugnette, Fehér Chenin, Franc Blanc, Franche, Gout Fort, Luarskoe, Pineau d´Anjou, Pineau de Briollay, Pineau de la Loire, Pineau de Savennieres, Pineau Gros, Pineau Gros de Vouvray, Pineau Nantais, Plant de Breze, Plant de Salces, Plant de Salles, Plant du Clair de Lune, Quefort, Rajoulin, Rouchalin, Rougelin, Steen, Stein, Tete de Crabe, Vaalblaar Stein und Verdurant.
In Frankreich ist sie vor allem im kühleren Loiretal heimisch. Insbesondere die Weine der Herkunftsbezeichnungen Bonnezeaux, Chaume, Coteaux du Layon und Quarts de Chaume werden süss ausgebaut, während die nur unweit davon gelegenen Weinberge von Savennières überwiegend trocken ausgebaute Weissweine erbringen. Im Weinbaugebiet Savennières gibt es zwei Einzellagen mit grossem Ruf und eigener AOC:
Savennières Roche-aux-Moines, 19 Hektar gross, im Besitz mehrerer Winzer, daher in der Qualität nicht sehr homogen. Grosser Wein, wenn er von einem guten Erzeuger stammt.
Savennières Coulée-de-Serrant, 6,85 Hektar gross, im alleinigen Besitz der Familie Nicolas Joly vom Weingut Château de La Roche-aux-Moines. Der Wein dieser nach Südwesten ausgerichteten Lage am Ufer des kleinen Baches Serrant gehört zu den teuersten Weissweinen Frankreichs und ist weltweit gesucht.
Die Weine von Anjou, Coteaux de l'Aubance, Jasnières, Montlouis, Saumur und Vouvray sowie der Schaumwein Crémant de Loire decken die gesamte Bandbreite der Geschmacksrichtungen trocken, halbtrocken sowie süss ab. Die ausgeprägte Säure der Weine prädestiniert sie zur Erzeugung der Schaumweine Crémant de Loire und Vouvray. Ausserhalb der Loire ist der Chenin in den Schaumweinen Blanquette de Limoux (Anteil deutlich unter 10%) und Crémant de Limoux (Anteil 20 - 40%) enthalten.
Die meisten Weine der Loire bauen den Chenin zu 100 Prozent sortenrein aus. In den Herkunftsbezeichnungen Anjou, Saumur und Touraine ist allerdings eine Zugabe von maximal 20 Prozent der Rebsorten Chardonnay und /oder Sauvignon Blanc erlaubt.
Selbst für den einfachen Anjou Blanc ist ein Ertrag von höchstens 45 hl/ha vorgeschrieben. In anderen Gebieten wie zum Beispiel im Central Valley (Kalifornien) werden drei- bis vierfache Erträge eingefahren. So verwundert es kaum, dass der Chenin-Charakter ausser an der Loire recht neutral erscheint.
In Südafrika ist Chenin Blanc mit 18,8 Prozent der Rebfläche die häufigste weisse Rebsorte und wird dort auch für gespritete Weine und als Ausgangswein für Spirituosen verwendet. Mit einiger Wahrscheinlichkeit ist die Rebe 1655 von Jan van Riebeeck mittels einer Rebkollektion in das Land gekommen. Im Jahr 1685 kamen 150 französische Hugenotten ans Kap. Sie gelten als erste Winzer der Kapkolonie und dürften die Rebsorte vor Ort vorgefunden haben. Sie war jedoch während einiger Jahrhunderte lediglich unter dem Namen Steen bekannt. Erst im Jahr 1965 konnte der Nachweis erbracht werden, das Steen und Chenin Blanc identisch sind.
Auch in Kalifornien hat Chenin Blanc eine grössere Anbaufläche inne und wird hier ähnlich wie in Südafrika weitgehend als anonyme Grundlage in Alltagsverschnitten für angenehm frische Weissweine genutzt. In Kalifornien dient die Sorte wahrscheinlich auch dazu, billigere «Chardonnays» zu strecken und mit Säure zu versorgen. Nur in nördlich gelegenen Regionen kann die Traube einen charakteristischen, an Melonen und Moschus erinnernden Geschmack annehmen.
In Australien geht Chenin Blanc überwiegend in Verschnittweine mit den Verschnittpartnern Chardonnay, Sauvignon Blanc oder Sémillon. Der Weinautor James Halliday beschreibt die Chenins Australiens als fruchtigen Wein ohne jeglichen Sortencharakter. Lediglich die Weine aus Western Australia zeigen gute Ansätze bei der Herausarbeitung einer Sortentypizität.
In Neuseeland diente die Traube als verschnittpartner des Müller-Thurgau. Einige Weine der nördlichen Insel konnten jedoch das Qualitätspotenzial aufzeigen. Solange der kommerzielle Erfolg der Sorten Sauvignon Blanc und Chardonnay in Neuseeland anhält, sind kaum Qualitätsinitiativen zur Verbesserung der Chenin Weine zu erwarten.
In Argentinien und Chile werden die Bestände stark bewässert, der ausgeprägte Sortencharakter der Chenin Blanc wird dadurch verwischt. Es entstehen einfach gehaltene, frische Weine in zuverlässig hoher Menge.
Zusammen mit der Rebsorte Gouais Blanc entstanden durch natürliche Kreuzungen die Rebsorten Balzac Blanc, Meslier-Saint-François und Colombard.
DNA Analysen in Österreich und Frankreich ergaben ebenfalls eine Elternbeziehung zur Sauvignon Blanc. Eine im Jahr 2010 veröffentlichte Studie legt die Abstammung der Chenin Blanc von Sauvignon Blanc x Roter Traminer nah.
Quelle: Wikipedia
La Baudelière
Christine Delarze-Baud
Domaine la Colombe
Raymond Paccot
derWeinBAUer.ch by Gilgen-Jerjen
Andy R. Gilgen
Le Petit Château
Fabrice Simonet
Domaine Chiquet
Dominik Schaffner
I Vini di Guido Brivio SA
Guido Brivio
Commune d’Aigle
Jean-Marc Moreillon
Le Clos-aux-Moines
Charlène Contesse
Weinbau Erb zur Post
David Erb
Domaine Bovy
Bertrand Bovy
Weingut Pircher
Urs Pircher
Manoir, Domaine du
Michel Hostettler
Chenalettaz, Domaine de la
Jean-François Chevalley
Johannes Louis Weinbauer
Johannes Louis
Walser Weine
Andreas Walser
Cave Tsallin
Antonio Pinho
Cave du Cep
Jacques Félix
J & H Südhang GmbH
Josef Bucher
Cave St-Mathieu
Jean-Louis Mathieu
Magliocco X Magliocco
Mikaël Magliocco
Cave des Promesses
Julien Fournier
Baumgartner Weinbau
Lukas Baumgartner
Weinmanufaktur Bern
Matthias Rindisbacher
Cave Mathier & Bodenmann
Chantal Bodenmann-Mathier
Les Perrières
Bernard Rochaix
Glesti Weinbau
Peter Glesti
Tenuta vitivinicola Trapletti
Enrico Trapeltti
Christophe Schenk – parcelles imaginaires
Christophe Schenk
Rebberg Mühlihalde Hohenrain
Rafael Schacher
La Maison du Moulin
Yannick Passas
Domaine le Complice
Roland Dupuis
Weinhof Tschirky
Felix Tschirky-Näf
Alain Gerber Vigneron-Encaveur
Alain Gerber
Clos du Boux
Luc Massy
Weingut Rebhalde
Sven Hohl
Château Le Rosey
Pierre Bouvier
Andreywein
Gabriel und Silvan Andrey
Weingut Letten
Karl Sigrist-Erb
Cave des Bernunes
Nicolas Zufferey
Steimer Weinbau
Christian Steimer
Michael Schaffner-Bircher
Domaine de Miolan
Bertrand Favre
Cru de l’Hôpital
Christian Vessaz
Lorenz Hämmerli Weingut
Lorenz Hämmerli
Renaissance Vins
Christian Roth
Bringolf Weinbau
Lukas Bringolf
Hirschi Weinbau
Olivier Hirschi
Henri Badoux SA
Kurt Egli
Jauslin Weine
Urs Jauslin-Brunner
Sonne, Weingut zur
Christian & Francisca Obrecht
Provins Valais
Michel Charbonnet
C. Varonier + Söhne
Andy Varonier
Winzerkeller Strasser
Cédric Besson-Strasser
MüllerBenz Weine
Cornelia Benz
E. Waldvogel & Fils
Waldvogel
Domaine de Beudon
Jacques Granges-Faiss
Domaine Wannaz
Gilles Wannaz
BBZ Arenenberg
Michael Polich
Wein & Gemüse Umbricht
Pirmin Umbricht
Le Satyre
Noémie Graff
Domaine de la Planta
Bernard Bosseau
Cantina Settemaggio
Nicola Marcionetti
Cave de la Commune d'Yvorne
Frédéric Blanc
Mélanie Weber – Vigneronne
Mélanie Weber
Domaine du Chambet
Anthony Fonjallaz
Cave les Crêtets
Philippe Plan
Louis Comby et Fils
Gratien Comby
OS-Weine – Weinbau Obrist & Stadelmann
Lukas Stadelmann
Bechtel Weine
Mathias Bechtel
Vigneron - Encaveur
Joël Favre
Weinbau im Polnisch
Jürg Marugg
Baumann Weingut
Ruedi Baumann
Weingut Cipolla GmbH
Romain Cipolla
Weingut zur Linde
Michel Jaussi
Domaine de Belletruche
Jean-Jacques von Erlach
Cave Corbassière
Jean-Luc Cheseaux-Sierro
Buess Weinbau & Weinhandel AG
Laurent de Coulon
Weingut Treib
Ueli Liesch
Cave Mandolé – Thétaz Noël et Fils
Didier Thétaz
Anne Müller Le Vin
Anne Müller
Château Constellation SA
Claude Thiéry
Domaine Blaise Duboux
Blaise Duboux
Vignoble Cousin
Guy Cousin
Räblus Weinbau
Ruth Wysseier
Jacques & Aurélia Joly – Vignerons-Encaveurs
Jacques Joly
Domaine Château l'Evêque
Alexandre Mévaux
Javet & Javet
Etienne Javet
Syydebändel, Genossenschaft
Corpataux-Suter Peter
Cave les Deux Crêtes
Gérald Clavien
Cave de Marterey
Yves Martin
Domaine Villard & Fils
Philippe Villard
Wehrli Reb- und Weinbau
Susi Steiger-Wehrli
Cave de la Brunière
Christophe Morand
Quergut Arlesheim
Michael Huber
Domaine de la Dolle
Claude-Eric Dufour
Domaine du Paradis
Jérémie Burgdorfer
Cave Constantin
Edmund Constantin-Stoffel
Cave La Colombe
Grégoire Dessimoz
Imesch Vins Sierre SA
Rouven Welschen
Christen Weine
Jan Christen
Schott
Anne-Claire Schott
tobias wein.gut. – Tobias Schmid & Sohn AG
Christoph Schmid
Le Baumli
Stéphanie Horger
Talhof
Markus Graf
Cave Beltrami & Fils SA
Attilio Beltrami
Weinbau Familie Brunner
Jeannette Trüb-Brunner
Philippe Varone Vins SA
Philippe Varone
Torkel im Heidelberg
Hanspeter Lampert
Cave du Chaffard
Philippe Rossier
Volg Weinkellereien
Thomas Wettach
Cave des Viticulteurs de Bonvillars
Olivier Robert
Cri du Merle
Dominique Savioz
Blanchard Vigneron-Encaveur
Georges-Claude Blanchard
Azienda Vitivinicola La Costa
Giovanni Capoferri
Cave et Distillerie de la Ruelle
Daniel Beyeler
Cave de la Combe
Valérie Marendaz
Domaine de l’Hôpital Pourtalès
Sébastien Jendly
Domaine des Dix Vins
Raphaël Piuz
Obrist SA
Alain Leder
Domaine Rosset
Philippe Rosset
Domaine de la Pierre Latine
Philippe Gex
Albert Mathier & Söhne AG
Amédée Mathier
Familie Roth Weinbau
André Roth
Schwarzenbach Weinbau
Alain Schwarzenbach
Maison Gilliard SA
Stéphane Maccaud
Domaine Etienne et Louis Fonjallaz
Etienne Fonjallaz
Weingut Saxer
Jimmy Saxer
Kleinwanger – Gebrüder Ottiger
Willy Ottiger
Siebe Dupf Kellerei AG
Nicolas Neuhaus
Domaine Chervet
Jean-Daniel Chervet
Domaine de la Ville de Morges
Jean-Marc Amez-Droz
Cave du Courset
Richard Bonvin
Alexandre De Torrenté Sàrl
Alexandre De Torrenté
KLUS 177 – biodynamisches Weingut – Eventlocation
Lukas Vögele
Gutsbetrieb Sunnehof
Oskar Felder
Weinbau Markus Held
Markus Held
Gianni Bernasconi Vigneron-Encaveur
Gianni Bernasconi
Rouvinez Vins SA
Dominique Rouvinez
Bosshart + Grimm Bio Weingärten
Bruno Bosshart
Weingut Frauenkopf
Nick Bösiger
Vinigma GmbH
Valentin Jakob Schiess
Cantina Kopp von der Crone Visini
Anna Barbara von der Crone
Weingut Schwarz
Andreas Schwarz
Rebgut Buchmann
Rahel Buchmann
Domaine de la Boulaz
Jacques Bloesch-Simmler
Laurent Berthet
Laurent Berthet
Keller am See
Christian Dexl
Cave Beetschen
Vincent Beetschen
Cave de la Tour
Jean-François Biolley
Peter und Rosi Hermann, Weinbau
Peter Hermann
Cave de la Côte
Gilles Cornut
Hammel SA
Charles Rolaz
Cave du Lac
Elia Gabrieli
Weinbau Hartmann
Bruno Hartmann
Domaine de Chambleau
Louis-Philippe Burgat
Encavage de la Maison Carrée
Jean-Denis Perrochet
Weingut Burkhart
Michael Burkhart
Cave Les 3 Saints
Damien Roh
Agriloro SA
Meinrad Perler
Vouga Vins
Jocelyn Vouga
Grillette – Domaine De Cressier
Matthias Tobler
Weingut Goldwand
Michael Wetzel
Faunes, Domaine Les
Frédéric Mistral
Cave Sinclair
Gilles Berclaz
NiRo Weingut – Les vins de Nicole Robatel
Nicole Robatel
Weingut Nadine Saxer
Nadine Saxer
Biocave
René Güntert
Domaine des Coccinelles
Pierre Lambert
Caves du Château de Praz
Marylène Bovard-Chervet
Famille Fischli Artisans du Vin
Damien Fischli
Domaine du Daley
Cyril Séverin
Weinkellerei Rahm
Peter Rahm
Domaine Divernois
Quentin Divernois
Weingut am See
Gernot Schmid-Frey
St-Gothard, Cave
Philippe Mettaz
Le Murmure
Christoph Riesen
Weinfreunde Stampbach
Chris Rosser
Domaine Croix Duplex
Simon Vogel
Domaine des Molards
Michel Desbaillet
Wein Werk Wienacht
Jens Junkert
La Cave Les Moines
Serge Diserens
Vignerons-encaveurs, artisans de tradition
Pierre Fonjallaz
Schlossgut Bachtobel
Johannes Meier
La Cave de Goubing
Olivier Jacquod
Weingut Rohner
Otto Rohner
Weingut FiBL
Andreas Tuchschmid
Thierry Constantin
Thierry Constantin
Phusis / Une Expérience du Vin
Steve Bettschen
Les Frères Dubois & Fils
Frédéric Dubois
Engel Vins, Dimitri
Dimitri Engel
Biovin Bruno Martin
Bruno Martin
Cave de la Charrue
Denis Hermanjat
Cumme
Valentin Oberholzer
Domaine de la Printanière
Laurent Dugerdil
Weingut zum Frohhof
Hansueli Sprenger
Cave des Bouquetins
Francine Wuilloud
Domaine des Cèdres
Martin Porret
Cave de l’Orlaya
Mathilde Roux
Weinbaugenossenschaft Döttingen
Pasquale Chiapparini
Fabrice Ducret – Vigneron Encaveur
Fabrice Ducret
Cantina Blass
Alex Blass
Domaine des Afforêts
Jean-Noël Favre
Klosterweingut Engelberg
Parick Ledergerber
Weingut am Steinig Tisch
Roman Rutishauser
Weinbau Cordula Morgenegg-Posch
Cordula Morgenegg-Posch
Maison Vulpin
Jordi Renard
Cave des Tilleuls
Laurent Héritier
Cave des Places, Laurent Hug SA
Laurent Hug
Brunner Weinmanufaktur
Mathias Brunner
Wunderstaa Wein
Roger Roth
Weinbau Alfred Marolf
Fredi Marolf
Sandoz Vins
Roger Sandoz
Domaine des Landions
Morgan Meier
Cave la Liaudisaz
Marie-Thérèse Chappaz
Cave Maurice Zufferey
Maurice Zufferey
Chai du Baron
Patrice Walpen
Capitaine, Domaine La
Reynald Parmelin
Emery, Cave Alain
Alain Emery
Domaine de Ravoire
Amédée Mathier
Weingut Haug
Hans-Heinrich Haug-Frei
Johanneli-Fi Weinkeller
Rainer Zimmermann
Cave du Signal
Lionel Widmer
Rutishauser Weinkellerei AG
Carlo Reato
Régence Balavaud SA
Gialdi Vini SA
Feliciano Gialdi
Mermetus, Domaine
Vincent Chollet
Lenz, Weingut Roland und Karin
Roland Lenz
Weingut Hirzenboden
Gustav Planzer-Imhof
Domaine des Trois Etoiles
Dorian Pajic
Ruedin Vins, Madeleine
Madeleine Ruedin
Im Kuhstall
Markus Graf-Binkert
Weingut Stoll
Christoph Stoll
Domaine des Remans
Jean-David Rossier
Cochard & Gaillard
Laurent Cochard
La Petite Saviésanne Sàrl
Gaël Roten
Cave de Canali
Rémy Cina
Pierre-Alain Meylan
HuberVini
Daniel Huber
Weingut Schlössli
Fabian Teutsch-Marugg
Bourquin Weinbau
Manuel Bourquin
Domaine des Charmes
Olivier Conne
Maison Bercoula
Amédée Mathier
Cave du Rhodan
Olivier Mounir
Wein Keller
Marlies Keller
PLL
Pierre-Luc Leyvraz
Zweifel Weine
Walter Zweifel
L'Orpailleur Frédéric Dumoulin SA
Frédéric Dumoulin
Domaine de la Vigne Blanche
Sarah Meylan
Charles Steiner
Domaine de la Mermière
Yves Batardon
Domaine de Villarose
Alain Besse
Weingut Calvinza
Jürg Steinmann
Cave de la Pierre
Samuel Clavien
Engsteler Weinbauverein
Kurt Sandmeier
Aagne vom Schopf
Stefan Gysel Saxer
Thürer Weine
Gaudenz Thürer
Bachmann – Weingut am Zürichsee
Theres Bachmann
Regli Weine
Michael Regli
Maréchal, Cave du
René Jacquier
Hof Kleiber
Matthias Kleiber
Jean-René Germanier SA
Jean-René Germanier
Joëlle & Famille Rossier
Joëlle Rossier
Cave Bertrand Gaillard SA
Bertrand Gaillard
Domaine des Balisiers
Christophe Pillon
Cave du Tonnelier
Pascal Matthey
Oberli & Oechsle
Nando Oberli
Wenger Weine
Carlo Wenger
Domaine du Grand Brûlé
Pierre-André Roduit
Vin d’Oeuvre
Isabella Kellenberger
Le Clos de Céligny
Rudolf Moser
Staatskellerei Zürich
Christoph Schwegler
Weingut zum Sternen
Andreas Meier
Käser & Käser
Michael Käser
Jürg Hartmann Weinbau
Jürg Hartmann
Wiiwaerchstatt AG – L’Atelier du Vin SA
Gerold Ruoff
Encavage du Haut
Jean-Michel Henrioud
Gutsbetrieb Engel
Markus Frei
Rémy et Richard Aguet
Richard Aguet
Domaine Piccard
Jean-Christophe Piccard
Cave Gammaldi
Michele Gammaldi
Weingut Schnell AG
Peter Flisch
St-Philippe, Cave
Philippe Constantin
Weingut Gasser
Bruno Gasser
Domaine Dugerdil
Sophie Dugerdil
Cave Le Banneret
Jean-Charles Maye
La Petite Cave Sàrl
Jean Carrupt
Löw, Weinbau
Fredy Löw
Bouvet-Jabloir
Dimitri Colomb
Cave Le Fils du Soleil
Julien Neyroud
Adank, Weingut Familie Hansruedi
Hansruedi Adank
Les Fils de Charles Favre SA
Eric Léger
Cave Les Deux Cimes
Jamie S. McCulloch
Cave Coronelle
Benoît Dorsaz
Daniel Schweizer-Schwander
Weingut Diederik
Diederik «Didi» Michel
Cave du Rouge-Gorge
Laurent Vu
Christian Rossel
Cicero Weinbau AG
Arnold Peng
Schlössli Ruff
Stephan Ruff
Cave de la Crausaz
Alain Bettems
A. Derron et Fils SA
Christophe Derron
Fontana, Cantina
Fortunat Morell
Domaine Montimbert
Christin Rütsche
Jürg Obrecht Weine
Jürg Obrecht
Weingut Stegeler AG
Jakob Federer-Aepli
Weingut Sprecher von Bernegg
Jan Domenic Luzi
Combaz, Domaine La
Emile Blum
Artisans Vignerons d'Yvorne
Patrick Ansermoz
St. Jodernkellerei
Markus Burgener
Klötzli – Weingut zum Twannbach
Adrian Klötzli
Domaine Louis Bovard SA
Fabio Bongulielmi
HerterWein
Stephan Herter
Adrian & Diego Mathier, Nouveau Salquenen AG
Diego Mathier
Cave de Bovanche
Nicolas Jacquier
Wygärtler Weine
Herbert Roth
La Cave de Genève SA
Jérôme Leupin
Viticoltura e Vini Rohner Erni
Madlaina Erni
Cave Valentina Andrei
Valentina Andrei
Domaine de Chafalet
Mathurin Ramu
Dominique Passaquay - Vigneron Encaveur
Dominique Passaquay
Cave du Consul
Laurent Martin
Cave Les Collines
Pierre Dorsaz
Les Frères Dutruy
Julien Dutruy
Besserstein – Aargauer Weinkultur
Christoph Chen
Domaine de Vaudijon
Laurent Lozano
Weingut Kilchsperger
Ueli Kilchsperger
Rediger Weine, Andlauerhofgut
Erich Rediger
Domaine YM
Yann Morel
Jean Duboux
Jean Duboux
Julian Weingut
Julian Stammler
Domaine de Beauvent
Jérôme Cruz
Hermann & Gaudio, Azienda Vitivinicola
Miriam Hermann
Hasler, Weinkellerei
Lukas Hasler
Alexandre Chappuis & Fils
Guy-Louis Chappuis
Wägeli Weinbau zum Rappen
Nina Wägeli
Cave Mirabilis
Pierre-Yves Poget
Peter Strübin-Lichtin
Weingut Davaz
Andrea Davaz
Domaine de Chèrouche
Andrea Grossmann
Clos de l'Albédonie
Mercurius Weisenstein
Domaine Saint-Sébaste
Jean-Pierre Kuntzer
Fröhlich Weine
Sven Fröhlich
Château d'Allaman
Samuel Broccard
Domaine de la Famille Henri Cruchon
Raoul Cruchon
Domaine Bonnet du Fou
Manuel Schneiter