Cabernet Franc

Herkunft

Genaue Angaben über die Herkunft sind nicht möglich. Vermutlich ist Cabernet Franc eine natürliche Selektion aus Wildreben. Im Bordelais ist sie nachweisbar seit Jahrhunderten heimisch. Aus einer natürlichen Kreuzung von Cabernet Franc x Sauvignon Blanc ist die Sorte Cabernet Sauvignon entstanden. Beide Cabernets gehören noch heute zu den wichtigsten Rebsorten im Bordeaux.


Verbreitung

Die Verbreitung deckt sich mit der Cabernet Sauvignon. Flächenmässig ist die Verbreitung jedoch wesentlich geringer. Die grösste Bedeutung hat die Cabernet Franc im Bordeaux. In St. Emilion ist sie unter dem Namen «Bouchet» bekannt. Mit Cabernet Sauvignon und/oder Merlot ist sie ein klassischer Partner im Bordeaux-Verschnitt. Im Grand Cru Château Cheval Blanc in Saint-Emilion ist sie die dominierende Rebsorte.
An der Loire (Chinon, St-Nicolas en Bourgeuil) und in Südosteuropa wird sie sortenrein ausgebaut. Cabernet Franc wird aber auch in Albanien, Argentinien, Australien, im ehemaligen Jugoslawien, Kalifornien, Kasachstan, Neuseeland, 
Ungarn, Südamerika und vielen andern Ländern angebaut.


Eigenschaften

In den Eigenschaften und Ansprüchen mit dem Cabernet Sauvignon weitgehend übereinstimmend. Um die nötige Qualität zu erreichen, sind mittelgute bis gute Lagen erforderlich. Die Ansprüche an den Boden sind gering.
Cabernet Franc übersteht kalte Winter ohne Probleme, reagiert jedoch empfindlich auf Frost im Frühjahr. Cabernet Franc ist ein beliebter Verschnittwein, vor allem in Frankreich und Italien (hier Cabernet Frank). Insbesondere in der Gegend von Bordeaux spielt der Cabernet Franc trotz seines meist kleinen Anteils an der Anbaufläche zu Teilen eine markante Rolle. Bei einigen bekannten Weingütern findet sich die würzige Cabernet Franc nur dann in den Cuvées, wenn ihre Reifezeit optimal verlief. Prominente Beispiele dafür sind Château Mouton-Rothschild und Château Pétrus. Die Cuvées mit Anteilen von Cabernet Franc markieren die großen Jahre. In «kleineren» Jahren werden die Erntepartien der Cabernet Franc dieser Güter deselektioniert und dem «Großen Wein» nicht hinzugegeben. Für den Château Cheval Blanc hingegen wird Cabernet Franc ungewöhnlicherweise zu ca. 60% verwendet.


Weintyp

Die Differenz von Franc und Sauvignon werden deutlich, wenn beide Sorten aus dem gleichen Anbaugebiet gekeltert werden: Cabernet-Franc-Trauben haben eine dünnere Haut, reifen früher und haben im Vergleich zum Cabernet Sauvignon weniger Säure.

Cabernet Franc gehört zu den Bordeaux-Weinen und somit zu den besten Rotweinen der Welt. Im Vergleich zum Cabernet Sauvignon ist der Tanningehalt geringer, die Weine weisen eine deutlich geringere Adstringenz auf und sind daher jünger trinkbar.


Synonyme

Acheria, Arrouya, Bidure, Bordo (gelegentlich in Nordostitalien gebraucht), Boubet, Bouchy, Bouchet, Breton, Burdelas Tinto, Cabernet, Cabernet Aunis, Cabernet Carbouet, Cabernet Franco, Cabernet Frank, Capbreton Rouge, Carmenet, Couahort pro Parte, Fer Servandou, Gamay de Ricenay, Gamput, Gros Bouchet, Gros Cabernet, Grosse Vidure, Hartling, Mencía (Spanien), Kaberne Frank (Jugoslawien), Méssanges Rouge, Morenoa, Noir Dur, Petite Vidure, Petite Vigne Dure, Petit Fer, Petite Vidure, Plant Breton, Plant des Sables, Rouge, Sable Rouge, Trouchet Noir, Véronais, Veron Bouchy


Auswahl von Produzenten, die Cabernet Franc anbauen:


Domaine des Afforêts
Jean-Noël Favre


Tenuta San Giorgio
Mike Rudolph


La Cave de Genève SA
Jérôme Leupin


Cave de Bovanche
Nicolas Jacquier


Wenger Weine
Carlo Wenger


Scadenagut
Peter Wegelin


Domaine des Remans
Jean-David Rossier


Domaine de Miolan
Bertrand Favre


Valsangiacomo F.lli SA
Uberto Valsangiacomo


Cave de la Commune d'Yvorne
Frédéric Blanc


Phusis / Une Expérience du Vin
Steve Bettschen


Valais Mundi AG
Johanna Dayer


Cave du Consul
Laurent Martin


Blanchard Vigneron-Encaveur
Georges-Claude Blanchard


Hammel SA
Charles Rolaz


Domaine de Ravoire
Amédée Mathier


Cochard & Gaillard
Laurent Cochard


Cédric Delacquis – Artisan du Vin
Cédric Delacquis


Ronchi Biaggi Sagl
Fabrizio Biaggi


Pierre-Alain Meylan

Domaine du Paradis
Jérémie Burgdorfer


Cave Tsallin
Antonio Pinho


Cave Beltrami & Fils SA
Attilio Beltrami


L'Orpailleur Frédéric Dumoulin SA
Frédéric Dumoulin


Domaine des Faverges
Gérald Vallélian


Cave Les Collines
Pierre Dorsaz


HuberVini
Daniel Huber


Château Constellation SA
Claude Thiéry


Chenalettaz, Domaine de la
Jean-François Chevalley


Cave La Colombe
Grégoire Dessimoz


Vini Bettoni
Corrado Bettoni


Weinkellerei Haubensak
Dionys Wyss


Domaine des Balisiers
Christophe Pillon


Vini Monzeglio
Matteo Monzeglio


La Cave Les Moines
Serge Diserens


Cave de la Côte
Gilles Cornut


Domaine Blaise Duboux
Blaise Duboux


Azienda Vitivinicola La Costa
Giovanni Capoferri


Cave La Corne Rouge
Manu Berclaz


Schlossgut Bachtobel
Johannes Meier


Cave Mirabilis
Pierre-Yves Poget


Cave la Liaudisaz
Marie-Thérèse Chappaz


Joëlle & Famille Rossier
Joëlle Rossier


Grillette – Domaine De Cressier
Matthias Tobler


Buess Weinbau & Weinhandel AG
Laurent de Coulon


Cantina Blass
Alex Blass


Gianni Cristini

Cave de la Rameau
David Carruzzo


Steimer Weinbau
Christian Steimer


Mermetus, Domaine
Vincent Chollet


Le Petit Château
Fabrice Simonet