2024-07-02Ein neuer Direktor für die Schulen von Changins Der Stiftungsrat von Changins hat Marc Schmid, derzeit stellvertretender Leiter des Center for International Industrial Solutions an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, als neuen Direktor ernannt. Er wird die Aufgabe haben, die Neupositionierung der FH-Ausbildungen, der höheren Fachschule für Weinbautechniker (HF und Meisterprüfung) sowie der Weinschule umzusetzen. Changins ist das nationale Kompetenzzentrum für tertiäre Bildung im Bereich Weinbau, Önologie und fermentierte Getränke. Er wird Conrad Briguet nachfolgen, der Ende Juni 2024 nach über achtzehn Jahren an der Spitze der drei Schulen von Changins in den Ruhestand tritt. Weiterlesen
2024-07-02Conrad Briguet tritt in den Ruhestand Eine Ära geht zu Ende: Seit 2006 leitete der umtriebige Conrad Briguet die Fachhochschule Weinbau und Önologie in Changins bei Nyon. Nun tritt er in den Ruhestand. Briguet hat der Zeitschrift für Obst- und Weinbau SZOW einen Rückblick über seine Amtseit gewährt: Was er erreicht hat und wie sich die einzige önologische Ausbildungsstätte der Schweiz entwickeln wird, erzählt er im ausführlichen Interview. Weiterlesen
2024-07-02Berner Wein des Jahres 2024 In Twann wurden die diesjährigen Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs «Berner Wein des Jahres» ausgezeichnet. Der Titel «Berner Winzer, Berner Winzerin des Jahres» geht wie im Jahr zuvor an Sandra und Remo Giauque-Kunz aus Ligerz. Zum zweiten Mal wurde der Spezialpreis für den besten Wein aus pilzwiderstandsfähigen Sorten vergeben. Die Ausschreibung hat erneut grossen Anklang gefunden: 19 so genannte PIWI-Weine wurden ins Rennen geschickt. Weiterlesen
2024-07-02Vins Vaudois – Sélection 2024 Im Rahmen einer neuartigen Veranstaltung wurden heute die Preisträger der Sélection des Vins Vaudois vorgestellt. Die geladenen Gäste wie auch Weinliebhaber, die sich zu dieser Veranstaltung angemeldet hatten, konnten dabei den Sieger-Wein der Master-Trophäe, den Merlot 2021 von La Châtaigneraie in Etoy, sowie 32 weitere prämierte Weine probieren. Weiterlesen
2024-06-28Schweizer Bioweinpreis 2024 Trotz meteorologischen Herausforderungen ist die Schweizer Biowein-Szene lebendiger denn je. Das zeigte die Preisverleihung des 6. Bio-Vino-Wettbewerbs, an dem alle Bio- und Naturweine, ob Bio-Fédéral, Knospe oder Demeter, teilnehmen konnten. Bei dieser Gelegenheit waren alle Schweizer Weinregionen durch 70 Winzerinnen und Winzer mit über 400 Weinen vertreten. Weiterlesen
2024-06-27Mondial des Pinots 2024 – die Resultate Die Schweiz ist im Verhältnis zu ihrer Rebfläche das Land mit der weltweit grössten Pinot-Noir-Produktion. In fast allen Kantonen des Landes ist diese Terroir-Traube die wichtigste rote Rebsorte. Die Ergebnisse der 27. Ausgabe des Mondial des Pinots zeigen eine Verschiebung nach Norden der Reblagen, die die meisten preisgekrönten Weine produzieren. Wird der Mondial des Pinots so zum Zeugen der globalen Klimaerwärmung? Weiterlesen
2024-06-19Beide Basel küren vier Staatsweine 2024 Christoph Böbner, der neue Leiter vom BBZ Ebenrain in Sissach/BL, zeigte sich begeistert von der Professionalität der Weinbranche. Weiterlesen
2024-06-17Thurgauer Weinbotschafter 2024 Die beiden diesjährigen Thurgauer Staatsweine sind heute aus je drei Finalisten erkoren worden. Den Sieg holten sich das Weingut von Michael und Nicole Burkhart sowie das Weingut von Fabio und Thomas Schmid. Weiterlesen
2024-06-11Ein Wildschwein für den besten Genfer Wein 2023 Die Preisverleihung der Sélection des Vins de Genève fand dieses Jahr in der in der Ecole des Musiques Actuelles in Anwesenheit eines begeisterten Publikums, bestehend aus Persönlichkeiten aus der Gastronomie, der Kultur, der Politik, dem Sport sowie der Weinbranche statt. Weiterlesen
2024-05-29Wechsel an der Spitze der Weinbranche Die Delegierten des Branchenverbands Schweizer Reben und Weine (BSRW) und des Schweizerischen Weinbauernverbands (SWBV) haben sich, in Bern zu ihren Jahresversammlungen getroffen. Dabei haben sie die Verbandsspitze neu besetzt: Nationalrat Philipp Matthias Bregy präsidiert neu den BSRW und Nationalrat Damien Cottier den SWBV. Weiterlesen
2024-05-28Schaffhauser Weine überzeugen im internationalen Umfeld Die diesjährige Austragung der Frankfurt International Trophy brachte, wie im Vorjahr, einiges an Auszeichnungen fu?r Schaffhauser Weine hervor. Eine besondere Aufmerksamkeit galt dabei dem Quintessenz Pinot Noir Réserve Gächlingen, Jahrgang 2020, aus der Weinkellerei der GVS Schachenmann AG, welcher mit dem «grossen Gold» geehrt wurde. Weiterlesen
2024-05-27Rimuss produziert auch Solarstrom Mit grosser Freude gibt die Rimuss & Strada Wein AG den abgeschlossenen Bau der neuen Photovoltaikanlage bekannt, die ab 10. Juni 2024 in Betrieb genommen wird. Diese bedeutende Anlage trägt massgeblich zur nachhaltigen Energieversorgung des Betriebs bei und unterstreicht das Engagement für eine umweltfreundliche Zukunft. Weiterlesen
2024-05-15Schlafen und geniessen: Schweiz Tourismus bringt Gäste in den Rebberg Sechzig einzigartige Unterkünfte in allen sechs Schweizer Weinregionen laden zu inspirierenden Auszeiten im Rebberg ein. Mit dem Produkt «Grape Escapes» und der dazugehörigen Kampagne von Frühling bis Herbst 2024 machen Schweiz Tourismus (ST) und Swiss Wine Promotion (SWP) die Weinbaugebiete als einzigartige und touristisch attraktive Ferienziele bekannter. Weiterlesen
2024-04-26Zwei Weine sind Botschafter für eine eindrückliche Tourismusregion Unter dem Motto Food & Wine wurde letzten Freitag in Vevey/VD die Sommersaison mit einem eigens produzierten Weinen eingeläutet. Diese sind das Resultat der Zusammenarbeit der Touristiker von Montreux Vevey Tourismus und dem Winzer Blaise Duboux aus Epesses/VD. Weiterlesen
2024-04-182023 – Das Weinjahr Trotz einiger Schwierigkeiten zeigen viele Gebiete hohe Erträge bei der Traubenernte, die einen qualitativ hochwertigen Jahrgang verspricht. Während der Markt für Schweizer Weine stabil bleibt, sieht sich die Branche mit Herausforderungen wie hohen Preisen, einem stagnierenden Marktanteil für Biowein und insbesondere Fachkräftemangel konfrontiert. Weiterlesen
2024-04-03Wer schreibt die beste Weinkarte 2024? Der Wettbewerb «Swiss Wine List Award» geht in die nächste Runde. Weiterlesen
2024-03-15Generationenwechsel beim Mémoire des Vins Suisses Andreas Keller, das letzte Gründungsmitglied im Vorstand des Mémoire des Vins Suisses, ist zurückgetreten. Nun will ein junges Team die Vereinigung in die Zukunft führen. Weiterlesen
2024-03-04Winzer sind Paten der Schweizer Genusswoche 2024 Die Winzer und Schlossherren aus Reichenau, Vater Gian-Battista und Sohn Johann-Baptista von Tscharner sind die Botschafter der Schweizer Genusswoche 2024. Weiterlesen
2024-02-07Wer gewinnt auf dem Weinmarkt von morgen? Hopscotch Sopexa, die internationale Marketing- und Kommunikationsberatungsagentur, spezialisiert auf Food, Beverage & Lifestyle, präsentiert die Ergebnisse des Wine Trade Monitor 2024. Die zukunftsweisende Studie bietet einen einzigartigen Einblick in die B2B-Trends auf dem internationalen Weinmarkt, die von einem Gremium aus Entscheidungsträgern und wichtigen Branchenakteurinnen weltweit ermittelt wurden. Weiterlesen
2024-01-17Non Filtré 2023 – ein sonnenreicher Jahrgang Der Chasselas Non Filtré kommt Mitte Januar als erster Schweizer Wein des Jahrgangs auf den Markt. In Anwesenheit von 32 Winzerinnen und Winzern konnte das Publikum diesen verkosten. Weiterlesen
2024-01-1550 Jahre Kerner am Thaler Buchberg Die Geschichte, wie eine in Deutschland gezüchtete Rebsorte in einen St. Galler Rebberg gelangt, klingt abenteuerlich. Viel Enthusiasmus gehört dazu. Nun keltert die Familie Rutishauser daraus seit drei Generationen eine der spannendsten Weisswein-Spezialitäten der Schweiz. Weiterlesen
2023-12-27Wehrli’s Rebberg als Kulisse für Landammann Nächstes Jahr ist Regierungsrat Markus Dieth zum zweiten Mal Aargauer Landammann. Der Gesamtregierungsrat hat ausserdem Dieter Egli zum Landstatthalter gewählt. Weiterlesen
2023-12-21«Wine in Moderation» kommt unter Druck Dass alkoholische Getränke und insbesondere der Wein wichtige und identitätsstiftende Kulturelemente sind, bestreitet kaum einer. Ebenso wenig, dass Alkohol, also Ethanol, ein schädliches Nervengift ist. Dennoch belegen statistische Auswertungen von Langzeitbeobachtungen, dass Alkohol in moderaten Dosen nicht zwingend schädlich ist. Auf diesen Erkenntnissen basiert die Initiative «Wine in Moderation», die gerade in weinproduzierenden Ländern der Europäischen Union stark ist. Doch nun wird der Widerstand grösser. Weiterlesen
2023-12-191000 Jahre dokumentierter Weinbau im Aargau Markus Fuchs, Weinakademiker und Mitglied des Branchenverbands Aargauer Wein, erinnert in einem Gastbeitrag in der Aargauer Zeitung an die Rückschläge und den Wiederaufstieg der hiesigen Weinkultur. Weiterlesen
2023-12-12Erster Welttag des Chasselas Chasselas, ein subtiler, eleganter und rassiger Wein, verdient einen grossen populären Anlass, der seinen Bekanntheitsgrad bei einem breiteren Kreis von Weingeniesserinnen und Weinliebhabern in der Schweiz und u?ber unsere Grenzen hinaus steigern sollte. Weiterlesen
2023-11-23Mondial des Pinots 2023 – die Resultate Schweizer Pinots glänzen an der Weinprämierung Mondial des Pinots. Weiterlesen
2023-11-22Les Étoiles du Valais 2023 – Ein neunter Stern leuchtet am Firmament Die Namen der Étoiles du Valais 2023 wurden im Rahmen einer Feier in der Fondation Opale in Lens/VS bekanntgegeben. Neu wird ab diesem Jahr zusätzlich zu den acht bestbewerteten Rot- und Weissweinen des Wettbewerbs «Sélection des Vins du Valais» ein neuer, neunter Étoile für den besten Süsswein vergeben. Dieser wird passend zu den Festtagen in einer ganz besonderen Box erstrahlen. Weiterlesen
2023-11-19Weinwirtschaft steckt in der Krise Die Welt produziert und trinkt weniger Wein. Winzer haben Probleme Weiterlesen
2023-11-16Terravin verleiht Lorbeeren aus Platin – 2023 Seit 1963 ist das Label d’Or von Terravin ein Gütesiegel für Waadtländer Weine. Zum 60-Jahre-Jubiläum fand die Kür der besten Tropfen in Aigle statt. Dort wurde Terravin nach einem Streit unter den Bürgermeistern von Yvorne und Aigle ins Leben gerufen. Auch wenn die vollen Quoten nicht ganz erreicht wurden, weist der Jahrgang ein beachtliches Erntevolumen und eine Qualität auf, die den grossen Jahrgängen entspricht. Die 16 Crus, die im Château d’Aigle zum Wettbewerb angetreten sind, vermochten die Jurorinnen und Juroren zu begeistern. Weiterlesen