Die weisse Rebsorte Arneis war unter den Bezeichnungen «Renesium» und «Ornesio» schon im 15. Jahrhundert bekannt. Im lokalen Dialekt des Piemont bedeutet Arneis die kleine Schwierige. Sie galt bereits als fast ausgestorben, als sie in den 1990er Jahren wiederentdeckt wurde und seitdem eine Renaissance erlebt.
In Italien wird Arneis ausschliesslich im Piemont angebaut. Deshalb trägt sie auch den Namen «Barolo bianco». In der Provinz Cuneo kommen die Weine als DOC Roero Arneis auf den Markt und in der Provinz Alba als DOC Langhe Arneis. Kleine Bestände sind auch in Argentinien, Australien und den Vereinigten Staaten bekannt.
Die Triebspitze ist offen. Sie ist weisswollig behaart, mit karminroten Anflug. Die Jungblätter sind leicht wollig behaart und von gelbgrünlicher Farbe. Die grossen Blätter sind dick, drei- bis fünflappig und tief gebuchtet. Die Stielbucht ist V-förmig offen. Das Blatt ist spitz gesägt. Die Zähne sind im Vergleich der Rebsorten mittelgross. Die walzenförmige Traube ist meist geschultert, mittelgross und dichtbeerig. Die rundlichen Beeren sind mittelgross und von weißgelblicher Farbe.
Die Rebsorte Arneis reift ungefähr 30 Tage nach dem Gutedel. Sie zählt damit zu den spät reifenden Sorten. Sie ist wuchskräftig und ertragsreich. Sie ist jedoch anfällig gegen den Echten Mehltau. Neuere Klonselektionsprogramme konzentrieren sich oft auf pilzresistentere Varianten des Arneis. Sie ist eine Varietät der Edlen Weinrebe (Vitis vinifera). Sie besitzt zwittrige Blüten und ist somit selbstfruchtend. Beim Weinbau wird der ökonomische Nachteil vermieden, keinen Ertrag liefernde, männliche Pflanzen anbauen zu müssen.
Weine aus Arneis Trauben sind säurearm. Mit Aromen von Mandeln, grünem Apfel, Birne und Melone muten die besseren Arneis-Weine wie eine Mischung von Gewächsen der Rebsorten Sauvignon Blanc und Viognier an.
Barolo Bianco, Bianchetta, Bianchetta d'Alba, Bianchetta di Alba, Bianchetto,Bianchetto Albese, Bianchetto di Alba, Bianchetto di Verzuelo und Nebbiolo Bianco
Rutishauser Weinkellerei AG
Carlo Reato
Le Baumli
Stéphanie Horger
Herbst Wein
Holger Herbst
Cave de l’Orlaya
Mathilde Roux
Domaine du Grand Brûlé
Pierre-André Roduit
Stiftung Kartause Ittingen
Philipp Rüttimann
Cave des Places, Laurent Hug SA
Laurent Hug
Cave Beltrami & Fils SA
Attilio Beltrami
Bachmann – Weingut am Zürichsee
Theres Bachmann
Cri du Merle
Dominique Savioz
Cave Le Banneret
Jean-Charles Maye
Weingut Rebhalde
Sven Hohl
Weinbau Ottiger
Kevin Studer
Agriloro SA
Meinrad Perler
Cave du Rhodan
Olivier Mounir
Weinbau von Tscharner AG
Johann-Baptista von Tscharner
Weingut Saxer
Jimmy Saxer
Gutsbetrieb Engel
Markus Frei
St. Jodernkellerei
Markus Burgener
Staatskellerei Zürich
Christoph Schwegler
Cave de Bovanche
Nicolas Jacquier
Michael Broger Weinbau
Michael Broger
Hausammann Eigenkelterung Iselisberg
Urs Hausammann
BBZ Arenenberg
Michael Polich
J & H Südhang GmbH
Josef Bucher
Faunes, Domaine Les
Frédéric Mistral
Kellerei Kloster Einsiedeln
Dominic Mathies
Domaine Piccard
Jean-Christophe Piccard
Winzerei zur Metzg
Patrick Thalmann
Caves du Château de Praz
Marylène Bovard-Chervet
Provins Valais
Michel Charbonnet
Weinbau & Kellerei
Othmar Lampert
Laurent Berthet
Laurent Berthet
St-Philippe, Cave
Philippe Constantin
Spiezer Alpine Weinkultur
Ursula Irion
Kaiserspan Weinbau
Edith Mächler-Britschgi
Cave de la Charrue
Denis Hermanjat
Charles Steiner
Cave de la Pierre
Samuel Clavien
Brunner Weinmanufaktur
Mathias Brunner
Weinbau Mariazell
Beat Felder-Meyer
Wygärtler Weine
Herbert Roth
Cave Mathier & Bodenmann
Chantal Bodenmann-Mathier
Cave du Lac
Elia Gabrieli
Rebberg Buchholz
Ruth Kempf-Holdener
Engel Wein
Rudolf Engel
Wein & Gemüse Umbricht
Pirmin Umbricht
Weingut Gasser
Bruno Gasser
Les Frères Dubois & Fils
Frédéric Dubois
Cave Bertrand Gaillard SA
Bertrand Gaillard
Albert Mathier & Söhne AG
Amédée Mathier
Renaissance Vins
Christian Roth
Weinbau Markus Held
Markus Held
Vignoble Cousin
Guy Cousin
Baumann Weingut
Ruedi Baumann
Engelsgruss
Hans Ineichen
Schlossgut Bachtobel
Johannes Meier
La Cave de Goubing
Olivier Jacquod
Weingut Letten
Karl Sigrist-Erb
Domaine Villard & Fils
Philippe Villard
Weinbau Meyer / Wyguet Terret
Ruedi Meyer
Philippe Varone Vins SA
Philippe Varone
Cave Corbassière
Jean-Luc Cheseaux-Sierro
Wägeli Weinbau zum Rappen
Nina Wägeli
Weinbau & Landwirtschaft Castelen
Kaspar Tschümperlin
Weingut Burkhart
Michael Burkhart
Cave de la Brunière
Christophe Morand
Domaine Blaise Duboux
Blaise Duboux
Wein Keller
Marlies Keller
La Petite Saviésanne Sàrl
Gaël Roten
Pierre-Alain Meylan
Cave St-Mathieu
Jean-Louis Mathieu
Weinbau Hartmann
Bruno Hartmann
Adrian & Diego Mathier, Nouveau Salquenen AG
Diego Mathier
Domaine Rosset
Philippe Rosset
Jäggi Wein
Christian Jäggi
Domaine Etienne et Louis Fonjallaz
Etienne Fonjallaz
Les Perrières
Bernard Rochaix
Domaine des Dix Vins
Raphaël Piuz
Domaine de Miolan
Bertrand Favre
Weingut zum Frohhof
Hansueli Sprenger
Weingut Stoll
Christoph Stoll
Wenger Weine
Carlo Wenger
Schloss Herdern
Peter Furger
Rouvinez Vins SA
Dominique Rouvinez
Wolfer Weingut
Martin Wolfer
Les Fils de Charles Favre SA
Eric Léger
Maison Vulpin
Jordi Renard
Weingut Heidegg
Peter Schuler
Cave Les Deux Cimes
Jamie S. McCulloch
C. Varonier + Söhne
Andy Varonier
Weingut Lindenhof
Jakob Richli
Wunderstaa Wein
Roger Roth
Cave les Deux Crêtes
Gérald Clavien
Le Petit Château
Fabrice Simonet
Domaine Croix Duplex
Simon Vogel
Maison Gilliard SA
Stéphane Maccaud
Imesch Vins Sierre SA
Rouven Welschen
Château Constellation SA
Claude Thiéry
Schlössli Ruff
Stephan Ruff
Cave Sinclair
Gilles Berclaz
Cave Les Collines
Pierre Dorsaz