Petite Arvine

Origin

Die Petite Arvine ist eine sehr alte autochtone Rebsorte. Ampelographen konnten auch mittels Genanalysen keine Verwandtschaft zu anderen Rebsorten feststellen. Die Herkunft ist unbekannt. Der aus dem Lateinischen abgeleitete Name bezieht sich möglicherweise darauf, dass die Rebe über das savoyische Arvetal ins Wallis gelangte. Ob die Römer die Rebe ins Wallis brachten ist eine Vermutung. Ebenso ist die Meinung, die Petite Arvine sei vom Wallis ins Aostatal gebracht worden eine Vermutung.
Die mit ihr nicht verwandete Sorte Grande Arvine wurde aufgegeben. Deshalb wird of die Kurzform «Arvine» verwendet.


Dissemination

Petite Arvine wird im Wallis und im angrenzenden Aostatal in Italien angebaut. Im 19. Jahrhundert wurde die Rebsorte vor allem in der Region von Martigny und Fully angebaut. Kleinere Bestände gab es aber im ganzen Kanton. Als heikle Sorte musste sie robusteren Sorten wie der Chasselas weichen. In den 70er-Jahren des 20. Jahrhunderts wurde sie gerademal auf 14 Hektaren gepflegt. Erst mit der Überproduktion an Fendant in den Jahren 1982 und 1983 haben sich Winzer auf die Alte Sorte besonnen. Gleichzeitig begannen sich vom Massenwein gesättigte Weinliebhaber für Spezialitäten zu interessieren. Heute beträgt die mit Petite Arvine bestockte Fläche im Wallis bei 150 Hektaren.

Petite Arvine Wallis




Characteristics

Die Petite Arvine ist einen Mimose unter den Rebsorten. Sie wächst nur auf allerbesten sonnigen und windgeschützten Terrassen-Lagen. Diese dürfen aber nicht allzu trocken sein. Sie bevorzug magere Böden und reagiert sehr sensibel auf Herbizide. Die Rebsorte treibt früh aus, reift aber fast als letzte innerhalb des Rebsortensortiments des Wallis, 20 bis 30 Tage nach dem Chasselas. Ihr Vegetationszyklus ist sehr lang. Die walzenförmigen Trauben tragen kleine, runde Beeren mit dünner grünlich-gelber Haut. Meist erbringt die Petite Arvine ein Mostgewicht von 95 bis 110 Grad Öchsle. Ihr feines, schmelzendes und delikates Beerenfleisch verleiht dem Wein eine unnachahmliche Typizität.
 
Petite Arvine RAC




Wine style

Die im Wallis heimische Petite Arvine ist eine rare und kostbare Perle. Aus ihren Trauben werden seit dem Jahr 1602 begehrte Spezialitäten gekeltert. Die Petite Arvine ergibt trockene, hellgelbe und überaus feine Weine. Sie duften nach Glyzinienblüten und Honig, rosa Grapefruit, Limone und Ananas. Vollreif geerntet erinnert der Duft an Rhabarber. Im Gaumen wirken die Weine lebhaft, gar rassig mit leicht salzigem Nachgeschmack.
Aus Petite Arvine werden aber auch ausgezeichnete Dessertweine, in der Art einer Trockenbeerenauslese, mit den Aromen von Zitronenfrüchten und Ananas gekeltert. Dieser Wein kann schon in seiner Jugend getrunken werden, besitzt aber auch ein gutes Alterungspotential.
In besonderen Jahren entwickeln die Trauben Edelfäule (Botrytis). Diese Süssweine duften leicht nach Pilzen und Safran. Süssweine aus edelfaulen Trauben, die in Barriques ausgebaut werden, gelangen mit dem Label «Nobilis» auf den Markt.


Synonyms

Arvine


choice of producers, who grow Petite Arvine :


Imesch Vins Sierre SA
Rouven Welschen


La Petite Cave Sàrl
Jean Carrupt


Philippe Varone Vins SA
Philippe Varone


Vinigma GmbH
Valentin Jakob Schiess


Cave Bertrand Gaillard SA
Bertrand Gaillard


Magliocco X Magliocco
Mikaël Magliocco


Alexandre De Torrenté Sàrl
Alexandre De Torrenté


Cave des Tilleuls
Laurent Héritier


Abbet, Cave Christophe Abbet
Christophe Abbet


Cave du Lac
Elia Gabrieli


L'Orpailleur Frédéric Dumoulin SA
Frédéric Dumoulin


Maison Gilliard SA
Stéphane Maccaud


Cave la Liaudisaz
Marie-Thérèse Chappaz


Château Constellation SA
Claude Thiéry


ô fâya farm
Ilona Hunkeler


Cantine Latini SA
Samuel Latini


La Cave de Goubing
Olivier Jacquod


Biocave
René Güntert


Thierry Constantin
Thierry Constantin


Z-Vins
Ludovic Zermatten


Cave des Amandiers
Alexandre Delétraz


Agriloro SA
Meinrad Perler


Cave St-Mathieu
Jean-Louis Mathieu


Cave de Bovanche
Nicolas Jacquier


Fontana, Cantina
Fortunat Morell


Cave Tsallin
Antonio Pinho


Domaine Wannaz
Gilles Wannaz


Maison Bercoula
Amédée Mathier


Weinberg Belmite Altdorf Uri
Ruedi Schuler


Domaine de Chèrouche
Andrea Grossmann


Régence Balavaud SA


Jean-René Germanier SA
Jean-René Germanier


Azienda Vitivinicola Giromit Sagl
Fabio Zanini


Cave Sinclair
Gilles Berclaz


Chai du Baron
Patrice Walpen


Artisan Vigneron – Reto Mueller
Reto Mueller


Cave de la Pierre
Samuel Clavien


Cave La Colombe
Grégoire Dessimoz


Cave Beltrami & Fils SA
Attilio Beltrami


Renaissance Vins
Christian Roth


Domaine de Ravoire
Amédée Mathier


Cave du Rhodan
Olivier Mounir


Cave de la Rameau
David Carruzzo


Cave Le Banneret
Jean-Charles Maye


Cave Maurice Zufferey
Maurice Zufferey


Cave Les Collines
Pierre Dorsaz


Domaine du Grand Brûlé
Pierre-André Roduit


Cave Corbassière
Jean-Luc Cheseaux-Sierro


Domaine de Beudon
Jacques Granges-Faiss


Cave de la Brunière
Christophe Morand


Cave Mandolé – Thétaz Noël et Fils
Didier Thétaz


Cave Valentina Andrei
Valentina Andrei


Cave des Places, Laurent Hug SA
Laurent Hug


St-Gothard, Cave
Philippe Mettaz


La Petite Saviésanne Sàrl
Gaël Roten


Rouvinez Vins SA
Dominique Rouvinez


Les Fils de Charles Favre SA
Eric Léger


Cave les Deux Crêtes
Gérald Clavien


Provins Valais
Michel Charbonnet


Cave de l’Orlaya
Mathilde Roux


Albert Mathier & Söhne AG
Amédée Mathier


Louis Comby et Fils
Gratien Comby


Adrian & Diego Mathier, Nouveau Salquenen AG
Diego Mathier