Bouvier

Origin

Burgunderrebe x unbekannter Elternteil. Vermutlich handelt es sich um eine natürliche Kreuzung aus einer Burgunderrebe (Blauburgunder, Grauburgunder oder Weissburgunder) mit einer unbekannten Rebsorte. Die Rebsorte Bouvier wurde vom gleichnamigen Bankier und Gutsbesitzer  Clotar Bouvier auf seinen Besitzungen im heute slowenischen Herzogenberg (Hercegovščak) bei Oberradkersburg zwischen anderen Reben in einem Weingarten 1900 entdeckt und in der eigenen Rebschule durch Selektion weitergezüchtet.

Eine andere Quelle berichtet, dass die Bouvier-Rebe ursprünglich aus der französischen Schweiz stammt. Wie sie vom Genfersee ins slowenische Herzogenberg gelangte ist nicht belegt.


Dissemination

Durch den Verkauf von Stecklingen verbreitete sich die Rebsorte schliesslich im damaligen Österreich-Ungarn. Dies erklärt auch ihre Verbreitung in Slowenien, Ungarn und der Slowakei, wobei sie in diesen Ländern eine sehr untergeordnete Rolle spielt.
Heute stehen in Österreich ca. 600 ha dieser früh reifenden Sorte, die 
gerne für den Sturm (Suser), als Tafeltrauben und zur Erzeugung von Jungweinen verwendet wird.


Characteristics

Bouvier benötigt tiefe, nährstoffreiche Böden und eine gute Wasserversorgung. Die Rebe hat eine gute Wiederstandsfähigkeit gegen Fäulnis und Frost. Daher ist sie auch für kühlere Gebiete geeignet und botrytisbeständig. Jedoch hat sie eine Neigung zur Chlorose (Vergilbungskrankeit) und schwankenden, eher geringen Erträgen. Die Trauben sind früh reif und werden bereits ab Mitte August glesen.


Wine style

Die Weine zeichnen sich durch einen milden und säurearmen Geschmack, einem leichten Muskataroma und hohen Extraktgehalt aus. Die Farbe der Weine ist goldgelb. Die Trauben werden für die österreichische Spezialität Sturm, einem trüben, teilweise vergorenen Most (siehe auch Federweisser) verwendet oder zu Jungweinen verarbeitet. Bei entsprechender Pflege eignen sich die Trauben aber auch ausgezeichnet für die Herstellung von Süssweinen für die ein hohes Mostgewicht erforderlich ist. Prädikatsweine aus Bouvier werden hauptsächlich um den Neusiedlersee erzeugt. Die Trauben werden aber auch als Tafeltrauben verkauft.


Synonyms

Bela Ranina, Bela Ranka, Bouvierovo Ranina, Bouviertraube, Buvierov Hrozen, Buvije, Buvijeova Ranka, Buvileova Ranka, Findling (aber nicht zu verwechseln mit der Sorte Findling), Kimmig Kp 1, Precoce de Bouvier, Ragdonska Ranina Bela, Ranina, Ranina Bela, Ranka


Neuzüchtungen mit Bouvier:

Bianca, Edelsteiner, Oremusz, Romeo, Zenit, Zeus

Clotar Bouvier – zur Person:

Clotar Bouvier, Weingutsbesitzer und Rebenzüchter wurde 12.4.1853 in Weiz (Steiermark) geboren. Er verstarb am 26.9.1930 in Oberradkersburg (Gornja Radgona, Slovenien/Jugoslawien). Bouvier heiratete 1884 Maria Anna Spanger in Radkersburg und hatte mit ihr vier Töchter und zwei Söhne.
Bouvier besuchte die Handelsakademie in Graz und machte Paktika bei Sparkassen in Radkersburg. Seine Lebensaufgabe sah Bouvier jedoch im Weinbau, wo ihm der Familienbetrieb in Herzogenberg bei Radkersburg viele Möglichkeiten bot. Zu den wichtigsten Aufgaben gehörte die Verhinderung des Reblausbefalls und die Bekämpfung der Peronospora (Mehltau). Bouvier bediente sich der von Hermann Goethe gezüchteten Unterlagsrebe Rupestris Nr. 9, die eine schnelle Rekonstruktion ermöglichte. Sie wurde von ihm weit verbreitet. In der Rebenzüchtung gelang ihm mit der Rebsorte «Bouvier» ein schöner Erfolg; eine Rebsorte, die in Slowenien, der Steiermark und der Slowakei größere Verbreitung fand. 1882 gründete er eine Sektkellerei, die heute noch besteht. Die dazu gehörende Rebfläche konnte B. auf 200 Morgen erweitern. Im Alter von 70 Jahren übergab er seinen beiden Söhnen den Betrieb. Während das Gut in Slowenien 1945 enteignet wurde, konnte sein Sohn Fritz den Betrieb in der Steiermark fortführen und weiter entwickeln.


Mutation

 

choice of producers, who grow Bouvier :


Seeburghof
Markus Reinhard


Le Murmure
Christoph Riesen


Kellerei Kloster Einsiedeln
Dominic Mathies


Azienda Agricola Bianchi
Alberto Bianchi


Weinbau Mariazell
Beat Felder-Meyer


Hof Märcht «Hotzenhof»
Hermann Hotz


Biohof Alpbad
Johannes Hostettler


Weinbau Triengen
Hans Barmet


Weinbau Cordula Morgenegg-Posch
Cordula Morgenegg-Posch


Quergut Arlesheim
Michael Huber


Weingut Rohner
Otto Rohner


Schödler, Weinbau
Judith Schödler


da vinum
Daniel Müller


Domaine de Chambleau
Louis-Philippe Burgat


Oberebersol
Thomas Roth-Salzmann


Weingut FiBL
Andreas Tuchschmid


Julian Weingut
Julian Stammler


Domaine des Coccinelles
Pierre Lambert


Biovin Bruno Martin
Bruno Martin


Hausammann Eigenkelterung Iselisberg
Urs Hausammann


Weingut zum Rosenberg
Manuel Tresch


Iprevitis
Martin Buser


Rätlisbacher Weine
Conny Sticher-Burri


Mätzli
Noldi Küttel-Roder


U. I. Herbstzauber GmbH
Urs Imhof


Weingut Saxer
Jimmy Saxer


Tenuta vitivinicola Trapletti
Enrico Trapeltti


BIO-Weinbau Knechtle Glogger
Fabia Knechtle


Weinbau Meyer / Wyguet Terret
Ruedi Meyer


Le Petit Château
Fabrice Simonet


Bosshart + Grimm Bio Weingärten
Bruno Bosshart


Weinbau Rankhof
Jonas Hunkeler


Hermann & Gaudio, Azienda Vitivinicola
Miriam Hermann


Weinbau Risch GmbH
Alfred Knüsel


Spiezer Alpine Weinkultur
Ursula Irion


Weingut Stegeler AG
Jakob Federer-Aepli


Weingut Rebhalde
Sven Hohl


GVS Schachenmann AG
Pablo Nett


Urs Hauser

Zweifel Weine
Walter Zweifel


C. Varonier + Söhne
Andy Varonier


Rediger Weine, Andlauerhofgut
Erich Rediger


tobias wein.gut. – Tobias Schmid & Sohn AG
Christoph Schmid


Weingut Sonnenberg
Patrick Koch


Weingut Lindenhof
Jakob Richli


Bio-Weingut Sitenrain
Erika Breitschmid


Wein & Art by Reinhardt
Markus Reinhardt


Wygarte
Andreas Lanz


Capitaine, Domaine La
Reynald Parmelin


Obrist SA
Alain Leder


Weinbau Ottiger
Kevin Studer


Räblus Weinbau
Ruth Wysseier


Stiftung Kartause Ittingen
Philipp Rüttimann


Weinbau Emmenberg
Joe Scherer


NiRo Weingut – Les vins de Nicole Robatel
Nicole Robatel


Rebberg Mühlihalde Hohenrain
Rafael Schacher


Cave du Lac
Elia Gabrieli


Lenz, Weingut Roland und Karin
Roland Lenz


Hof Aengelberg
Martin Schmidlin-Oesterle


Weingut am Steinig Tisch
Roman Rutishauser


Staatskellerei Zürich
Christoph Schwegler


Löw, Weinbau
Fredy Löw


Chäppeligenossenschaft
Thomas Suter


Weinbau & Kellerei
Othmar Lampert


Weingut Irsslinger
Robert Irsslinger


Weingut Heidegg
Peter Schuler


Rebbaugenossenschaft Reichenbach
Mercurius Weisenstein


Weingut Tellen
Peter Krummenacher jr.